Jahreshauptversammlung

21. Mai 2022
Treffen der Floriansjünger

Bei der Jahreshauptversammlung der Waidhofener Feuerwehr lies Vorstand Helmut Friedl das Vereinsjahr Review passieren. Die Einsatz- und Übungsstatistiken kamen von Kommandant Robert Dormeier, eine starke Jugendfeuerwehr präsentierte Sebastian Schmid und aus dem Fachbereich Atemschutz berichtete Christian Haas

Vorsitzender Helmut Friedl hieß die anwesenden Ehrenmitglieder, alle aktiven und passiven Mitglieder, Bürgermeister Josef Fuchs sowie die anwesenden Gemeinderäte herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß galt dem Kreisbrandmeister Ludwig Betz. In einer Gedenkminute wurde an den verstorbenen ehemaligen Kommandanten und Vorstand Georg Wiesbeck, dem Ehrenmitglied und ehemaligen Schriftführer Burkhard Trompler sowie dem kürzlich verstorbenen Johann Festl gedacht. Mit 130 Mitgliedern konnte die Mitgliederzahl zum Vorjahr erneut gesteigert werden. Im ersten Quartal des Jahres 2021 startete das Vereinsleben fast wie gewohnt, wie Helmut Friedl berichtete: Im Januar wurden im gesamten Gemeindebereich die ausgedienten Christbäume gesammelt. Während des Jahres wurde wieder zu Hochzeiten und runden Geburtstagen gratuliert, auch Kommandant Robert Dormeier bekam anlässlich seines 50. Geburtstages Besuch vom Vorstand. Im Mai fand die Floriansmesse statt, im August nahm die Wehr an einer Fahrzeugweihe bei der Partner Feuerwehr im österreichischen Hain-Zagging teil. Die Corona-Sonderimpfaktion des Landkreises fand im September im Feuerwehrhaus statt, mehr als 80 Personen hatten sich impfen lassen. Die Fahnenabordnung begleitete den Volkstrauertag unter den geltenden Corona-Auflagen, und im Dezember wurde erstmal ein Nikolausdienst angeboten. Das traditionelle Bürgerfest und auch das Sommerfest fielen Corona bedingt aus.

Kommandant Robert Dormeier startete mit der Zahl der Aktiven, die in 2021 bei 43 lag. Auch auf die traditionelle Graphik der Altersstruktur ging der Kommandant wieder ein. Rund 62 Prozent der Aktiven sind demnach jünger als 27 Jahre, rund 11 Prozent sind jünger als 36 Jahre. Nach dem Corona Jahr stiegen die Einsatzzahlen wieder an. Bei insgesamt 25 Einsätzen (Vorjahr: 16) des vergangenen Jahres handelte es sich um 21 Technische Hilfeleistungen (THL), drei Brände und einen Fehlalarm. Durchschnittlich hatte der Kommandant mindestens 12 Feuerwehrleute pro Einsatz zur Verfügung. Die Gesamtausbildungsstunden stiegen wieder auf 530 Stunden (Corona Vorjahr: 354). In diesem Zusammenhang dankte Kommandant Dormeier seinem Stellvertreter Markus Schmid, seinen Übungsleitern, Atemschutzwarten, Jugendwarten und Gerätewarten.

Eine ordentliche Jugendfeuerwehr präsentierte anschließend Jugendwart Sebastian Schmid. Zusammen mit den anderen Jugendwarten Anette Schloßer, Julia Weber und Christian Haas gab es 36 Übungen, davon zwei Online. Die Jugendfeuerwehr umfasst aktuell 36 Mitglieder - darunter 14 Mädchen und 22 Jungs. Geübt wurde Corona bedingt jeweils in vier Gruppen. Die Übungsstunden stiegen auf 970 Übungsstunden (Corona-Vorjahr: 636).

In Anschluss daran folgte die Vorstellung des Fachbereiches Atemschutz durch den Atemschutzbeauftragen Christian Haas. Der Fachbereich besteht aktuell aus 21 Atemschutzträger/innen (AT) der Waidhofener Wehr unterstütz durch sechs AT-Träger der Feuerwehr Wangen. In 2021 fanden acht Übungen mit insgesamt 148 Übungsstunden statt.

Auch die allgemeinen Lehrgänge nahmen wieder an Fahrt auf: Am MTA-Basis Lehrgang nahmen Stephanie Asam, Melanie Friedl, Marcel Heilmayer, Selina Lachnit, Lena Mayr, Johanna Nieser, Annika Prell und Lukas Resner teil, den MTA-Abschluss machte David Thurner. Am Fahrsicherheitstraining nahmen Enrico Lachnit und Julia Weber teil. Die Atemschutzausbildung absolvierte David Thurner. An der Motorsäge wurden Sebastian Schmid und Markus Krammer ausgebildet, am THL Sonderlehrgang nahmen Alfons Greppmair und Severin Kugler teil. Schaumtrainer wurden Sebastian Schmid und Julia Weber. Christian Haas nahm am Lehrgang Leiter Atemschutz teil, Julia Weber am Jugendwart- und Gruppenführerlehrgang.

Zum Schluss der Jahreshauptversammlung wurden einige Mitglieder geehrt oder befördert. Zum Löschmeister wurden Christian Haas und Stefan Leidl befördert. Florian Mair wurde zum Oberlöschmeister ernannt. Enrico Lachnit, Dominik Weber und Lucas Widmann wurden für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt, Robert Lebmeier für 30 Jahre aktive Dienstzeit. Erfolgreich abgeschlossen wurden zudem die Leistungsprüfung THL sowie die Leistungsprüfung der Gruppe im Löscheinsatz.