Alarm für die Feuerwehr Waidhofen: Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes mit mehreren vermissten Personen und zusätzlich geringe Löschwasserverfügbarkeit. Dieses Übungsszenario haben wir uns im Rahmen der diesjährigen Brandschutzwochenübung zusammen mit den Kameraden der FF Koppenbach und der FF Wangen vorgenommen.
Schadensort war der Weiler in Laag 3, womit die Einsatzleitung an die Kameraden der FF Wangen fiel. Wangen 44/1 und Waidhofen 40/1 nahmen den Erstangriff auf das brennende Gebäude vor. Zielstellung war zum einen die Brandbekämpfung, zum anderen der Schutz des angebauten Wohngebäudes. Zusätzlich wurde der Innenangriff zur Lokalisierung der vermissten Personen im völlig verrauchten Stadel organisiert.
Um das Problem der geringen Löschwassermenge zu entschärfen, bauten Koppenbach 45/1 und Waidhofen 44/1 eine B-Leitung mit einer ca. Länge von 500m von der Paar bis nach Laag auf. Die Wasserförderung wurde durch den Einbau einer TS8 im Lenzbetrieb unterstützt, Löschmittelpufferung mittels eines 5000 Ltr. Faltbehälters. Die beiden Mann-schaftstransportwagen Wangen 14/1 und Waidhofen 14/1 fungierten als UGÖEL und Atemschutzüberwachung.
KBM Ludwig Betz, welcher als Beobachter der Kreisbrandinspektion fungierte, zeigte sich über die erbrachte Leistung sehr zufrieden und konnte die erfolgreiche Erfüllung der Aufgabenstellung bis auf ein paar kleine Anmerkungen bestätigen. Er dankte allen teil-nehmenden Feuerwehr-Kameraden/-innen für die erfolgreiche Übung. Ebenso erhielten die Wehren den Dank unseres Bürgermeisters Josef Fuchs, welcher sich auch für die Brotzeit zum Übungsende verantwortlich zeichnete.
Die Feuerwehren bedanken sich bei Familie Buchberger, die Ihr Anwesen für die Übung zur Verfügung gestellt hat.